English speaking users, please ask for the US English version.
Dieses Dokument läßt sich am besten mit SimpleText oder einem anderen textstilerkennenden Editor (z.B. Style oder Tex-Edit (Plus))betrachten.
Einführung
Aufräumen nach ist eine Systemerweiterung, die dem Befehl „Fenster aufräumen“ im Menü „Spezial“ des Finder ein Untermenü hinzufügt, falls sich das aktuelle Fenster in der Symbolansicht (siehe unten) befindet (oder der Schreibtisch aktiv ist) und Sie bei der Auswahl des Befehls die Wahltaste gedrückt halten:
Mit Hilfe dieses Untermenüs können Sie selbst auswählen, nach welchem Kriterium die Symbole des aktuellen Fensters bzw. des Schreibtischs aufgeräumt werden: nach Name, nach Größe, nach Art, nach Etikett, nach Datum, nach Version oder nach Kommentar. Außerdem ändert sich die Bezeichnung des Befehls von „Fenster aufräumen“ (bzw. „Schreibtisch aufräumen“, wenn der Schreibtisch aktiv ist) in „Aufräumen nach“ und das Untermenü-Dreieck
wird hinzugefügt. Das Untermenü selbst enthält als obersten Punkt das aktuelle Ordnungskriterium („Nach <Kriterium> ordnen“ bzw. „Alles aufräumen“, wenn der Schreibtisch aktiv ist) und darunter alle oben genannten Kriterien.
Damit das Untermenü erscheint, müssen Sie bei der Wahl des Befehls im Menü die Wahltaste gedrückt halten. Wenn Sie die Wahltaste nicht drücken, bleibt das Menü unverändert:
Falls das aktuelle Fenster in der Listenansicht (siehe unten) angezeigt wird, so ändert sich (bei gedrückter Wahltaste) der Text des Befehls „Fenster aufräumen“ in „<Kriterium> ordnen“, wobei <Kriterium> die aktuell gültige, im Menü „Ansicht“ gewählte Ansicht ist:
Der Menüeintrag wird (mit oder ohne Aufräumen nach) abgeblendet angezeigt, da er in der Listenansicht nicht verfügbar ist.
Symbolansicht heißt, daß die Objekte nur als Symbole — groß oder klein — mit Namen im Fenster dargestellt werden; es gibt (im Gegensatz zur Listenansicht) keine weiteren Informationen. Im Menü „Ansicht“ des Finder ist dann „Nach Minisymbolen“ bzw. „Nach Symbolen“ markiert.
(Listen-)Ansicht „Nach Name“:
Ansicht „Nach Minisymbolen“:
Ansicht „Nach Symbolen“:
Status
Aufräumen nach ist Freeware, d.h. es darf kostenlos verwendet werden. Es darf auch uneingeschränkt weitergegeben werden, solange sichergestellt ist, daß
a) Aufräumen nach nicht verändert wurde und zusammen mit diesem Dokument („Über Aufräumen nach“) verteilt wird,
b) die Dateien mit den französischen und US-englischen Bezeichnungen der Untermenüpunkte („French strings“ und „US strings“) beigefügt sind und
c) keine Gebühren dafür verlangt werden außer zur Deckung der Kosten für Versand, Kopieren, Herunterladen bzw. Online-Zeiten.
Aufräumen nach darf nicht verkauft werden.
Der Autor behält sich alle weiteren Rechte vor.
Voraussetzungen
Aufräumen nach benötigt die Mac OS Systemsoftware ab Version 7.5. Die Systemerweiterung „Finder Skript Erweiterung“ (engl. „Finder Scripting Extension“) muß installiert sein.
Es sollte auf jedem Macintosh oder Mac OS-kompatiblen Computer funktionieren und arbeitet mit allen Varianten von System 7.5.x, von 7.5 bis 7.5.5; allerdings konnte ich noch nicht testen, ob dies auch für System 7.6.x oder gar 8.x gilt.
Installation
Um Aufräumen nach zu installieren, verschieben Sie einfach sein Symbol auf das Symbol des (geschlossenen) Systemordners und legen Sie es dort ab (d.h., lassen Sie die Maustaste los). Bei der anschließenden Sicherheitsabfrage klicken Sie in „OK“, und Aufräumen nach wird automatisch richtig im Ordner „Systemerweiterungen“ installiert (alternativ können Sie es auch direkt in den Ordner „Systemerweiterungen“ legen).
Starten Sie Ihren Rechner neu. Wenn das Symbol von Aufräumen nach
während des Startvorgangs angezeigt wird, ist es korrekt installiert und seine Funktionen sind verfügbar.
Wenn aber ein durchkreuztes Symbol
dargestellt wird, so konnte Aufräumen nach nicht installiert werden, da es von Ihrer Systemsoftware nicht unterstützt wird (siehe „Voraussetzungen“).
Deinstallation
Entfernen Sie Aufräumen nach aus dem Ordner „Systemerweiterungen“ und legen Sie ihn auch nicht in den Ordner „Kontrollfelder“ oder den Systemordner. Anschließend starten Sie Ihren Macintosh (bzw. Ihren Mac OS-kompatiblen Computer) neu.
Durch Aufräumen nach wird weder etwas zu irgendeiner Datei hinzugefügt, noch irgendeine Datei verändert noch etwas in irgendeiner Datei gelöscht. Es wird auch keine Voreinstellungsdatei (engl. „Preferences“) erstellt. Folglich wird bei einer Deinstallation von Aufräumen nach Ihre Systemsoftware wieder vollständig in den Zustand zurückversetzt, wie er vor Installation bestand.
Andere Sprachen
Obwohl Aufräumen nach mit allen landessprachlichen Versionen von System 7.5.x funktionieren sollte, zeigt es sein Untermenü stets in Deutsch an. Wenn Sie eine andere Sprache bevorzugen, so müssen Sie mit Hilfe eines Resourceneditors (wie z.B. ResEdit oder Resorcerer) die STR#-Resource mit der ID 128 entsprechend anpassen. Die ResEdit-Dateien „French strings“ und „US strings“ enthalten die Resource mit entsprechenden Zeichenketten für eine Menüdarstellung in Französisch bzw. US-Englisch und können als Beispiel für Lokalisierungen in weitere Sprachen dienen.
ACHTUNG: VERWENDEN SIE DAZU IMMER EINE KOPIE VON AUFRÄUMEN NACH, NICHT DAS ORIGINAL-PROGRAMM! AUßERDEM SOLLTEN SIE MIT DEN RISIKEN DER VERWENDUNG VON RESEDIT VERTRAUT SEIN — DER AUTOR VON AUFRÄUMEN NACH ÜBERNIMMT KEINERLEI GARANTIE FÜR DEN ERFOLG BZW. DIE FOLGEN IHRER BEMÜHUNGEN.
Arbeitsweise
Aufräumen nach „patcht“ die „MenuSelect“-Routine, um sein Untermenü zum Menü „Spezial“ hinzuzufügen. Wenn ein Element (Ordnungskriterium) im Aufräumen nach-Untermenü angewählt wird, dann schickt es ein AppleEvent an den Finder, das diesen zur Neuordnung des Fensters nach dem entsprechenden Kriterium auffordert.
Der Autor
Aufräumen nach (bzw. „Clean Up“) wurde von Patrick Stadelmann geschrieben. Seine Briefpostadresse lautet:
Patrick Stadelmann
Vergers 22
2022 Bevaix
Schweiz
und seine e-mail-Adresse ist:
Patrick.Stadelmann@etudiants.unine.ch
Der Übersetzer
Diese deutschsprachige Fassung von „Clean Up“ stammt von Rainer Lanz, erreichbar unter der folgenden Briefpostadresse:
Rainer Lanz
Olpener Strasse 407a
D-51109 Köln
Deutschland
bzw. per e-mail unter
bf070@dvz.fh-koeln.de
Kommentare zu Aufräumen nach
Falls Sie Anmerkungen, Fehlermeldungen oder Wünsche zu Aufräumen nach oder zu dieser Dokumentation haben, dann zögern Sie bitte nicht, sie dem Autor (oder auch dem Übersetzer) an eine der oben genannten Adressen mitzuteilen. Ihre Rückmeldungen sind mir sehr wichtig.
Vielen Dank auch an alle, die mir ihre Meinung zur vorherigen Version geschrieben haben.
GARANTIE- UND HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG
DIESES PROGRAMM („SOFTWARE“) WIRD IHNEN OHNE GEWÄHR ZUR VERFÜGUNG GESTELLT. SIE ERKENNEN AN, DAß DIE SOFTWARE EVENTUELL NICHT FREI VON FEHLERN IST. JEGLICHE GARANTIEN, OB AUSDRÜCKLICH ODER IMPLIZIT, WERDEN AUSGESCHLOSSEN. DER AUTOR DIESER SOFTWARE KANN IN KEINEM FALLE — EINSCHLIEßLICH FAHRLÄSSIGKEIT — FÜR IRGENDWELCHE SCHÄDEN (DIREKT, INDIREKT ODER ALS FOLGESCHÄDEN), DIE IN FOLGE DER VERWENDUNG DIESER SOFTWARE AUFTRETEN, HAFTBAR GEMACHT WERDEN, SELBST DANN NICHT, WENN IHM DIE MÖGLICHKEIT DERARTIGER SCHÄDEN BEKANNT WAR. MIT BEGINN DER BENUTZUNG DIESER SOFTWARE ERKENNEN SIE SICH MIT ALLEN OBEN GENANNTEN BESTIMMUNGEN EINVERSTANDEN.
Entwicklungsgeschichte (für „Clean Up“)
1.0 (16. Januar 1995)
- Erste Veröffentlichung.
1.0.1 (24. Februar 1995)
- Großschreibung der ersten Buchstaben der Elemente des Untermenüs.
- Berichtigung dieser Dokumentation.
1.0.2 (5. März 1995)
- Das Untermenü enthält als obersten Punkt das aktuelle Ordnungskriterium (auf Anregung einiger Benutzer).
D-1.0.2 (5. Juni 1997)
- Erste rein deutschsprachige Fassung von „Clean Up“ mit Namen „Aufräumen nach“.
Diese Dokumentation wurde erstellt mit „Style“ 1.5b2 von Marco Piovanelli. Die Symbole wurden mit Hilfe von Apples „ResEdit“ 2.1.3 eingefügt und die Bildschirmfotos erzeugte „Screen Catcher“ 1.0 von Jon Gotow.